Das Prüfungsprogramm für Stiloffenes Karate ist ein neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen (von Kindern bis Erwachsene) im Deutschen Karate Verband berücksichtigt werden. Es bietet die Möglichkeit der Differenzierung, durch ein Kinderprüfungsprogramm, auf der Grundlage des
„Multimedia-Karate", und ein Erwachsenenprüfungsprogramm mit einem Pflichtteil und mehreren Wahlteilen.
In diesem Prüfungsprogramm finden sich die Stilrichtungen Shotokan, Goju-ryu, Wado-ryu, Shito-ryu und sonstige kleine Stilrichtungen wieder.
Für die vier großen Stilrichtungen ist jeweils ein Prüfungsprogramm vom 9. Kyu bis 8. Dan abgebildet. Kleinere Stilrichtungen können in Anlehnung hierzu ihre Prüfungsinhalte selbst erstellen.
Im vorliegenden stilrichtungsübergreifenden Prüfungsprogramm wird die Kata als grundlegendes Element im Karate betrachtet. Das Üben der Kata dient zum Erlernen der zentralen Bew gungs und Technikmuster. Die Wahlteile ergänzen dieses wichtige Element, um den heutigen Anforderungen, die an unseren Sport gestellt werden, gerecht zu werden. Hierzu gehört ein methodischer sinnvoller langfristiger Aufbau im Kumite, der eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme im Wettkampfsport ist, ebenso wie die Selbstverteidigung, die als weiteres wichtiges Element des Karate wieder in das Prüfungsprogramm hinzugenommen wurde. Hier wurde auf eine sinnvolle Abfolge von festgelegten zu freien Angriffen und von einfachen zu komplexen Aufgaben geachtet.
Die Prüfung besteht aus einem Pflichtteil mit der Vorführung der Kata und Techniken aus der Kata in Kihon-Form. Im Anschluss daran muss ein Wahlteil gezeigt werden. Dieser wird in der Unterstufe vom Trainer festgelegt. In der Mittelstufe bestimmte der Prüfling in Absprache mit dem Trainer den Wahlteil. In der Oberstufe legt der Prüfling den Wahlteil selbst fest.
Zur Dan-Prüfung kann der Prüfling einen Partner mitbringen. Gegebenenfalls sind die Techniken erst langsam und dann schnell zu zeigen.
Das Prüfungsprogramm ist ab dem 1. Dan in schriftlich Form den Prüfern am Prüfungstag
1 vorzulegen.
Inkrafttreten zum: 01.12.2024 (mit einer Übergangszeit von 6 Monaten)
Allgemeine Erläuterung:
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Im Pflichtteil wird die Kata der jeweiligen Stilrichtung, entsprechend der Graduierung gezeigt. Der Prüfling bestimmt die Techniken/ Kombinationen selbst. | Im Kata-Bunkai sind Einzeltechniken, Kombinationen oder Sequenzen (zusammenhängende Abschnitte) aus der Kata in Anwendung mit Partner zu zeigen. Der Prüfling bestimmt die Techniken/Kombi nationen selbst. | Im Kumite ist die wettkampfmäßige Ausführung der Karate techniken gefordert. In der Unterstufe erfolgt die Ausführung aus dem festen Stand. Ab der Mittelstufe aus dem Steppen. Alle Kumite-Techniken werden am Partner gezeigt! | In der Selbstverteidigung müssen Abwehrtechniken gegen verschieden Angriffe mit Partner gezeigt werden. Es sollten dabei auch Techniken aus der im Pflichtteil gezeigten Kata zum Einsatz kommen. Es ist hierbei auf die Verhältnismäßigkeit zu achten! |
Die aufgeführten Techniken müssen gezeigt werden. Ab dem 6. Kyu ist die Abwehr/Konteriechnik frei. | |||
Das Wettkampf-Shiai ab dem 5.Kyu (Blaugurt) erfolgt nach den gültigen Wettkampfregeln. (Faustschutz, Zahnschutz, etc. sind Voraussetzung). | |||
Ab 1. Dan muss der Prüfling auch als Kampfrichter fungieren! Kenntnis der Wettkampfregeln in Theorie und Praxis ist Pflicht. |
Prüfungsprogramm - Stiloffenes Karate
Selbstverteidigung
Shotokan-Ausrichtung
Zwei Kata-Techniken in Anwendung mit Partner
je 2 x langsam je 1 x schnell
Goju-ryu-Ausrichtung
Wado-ryu-Ausrichtung
Shito-ryu-Ausrichtung
je 3-5 X
Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei.
Alle gezeigten·schlag- und Tritt Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden.
je Seite 2 x langsam und schnell
-Handgreifen von vorne
-Fassen von hinten
-Kizami-Zuki im Stand
-Uraken-Uchi im Stand
-Gyaku-Zuki im Stand
-Mawashi-Geri vorderes Bein (ohne ransetzen des hinteren Fußes)
je Seite 2 x langsam und schnell
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 8.Kyu Shotokan-Ausrichtung Heian- Shodan Goju-ryu-Ausrichtung Taikyoku Chudan Taikyoku Gedan Wado-ryu-Ausrichtung Pinan-Nidan Shito-ryu-Ausrichtung Kihon-Kata | Drei Kata-Techniken in Anwendung mit Partner je 2 x langsam je 1 x schnell | Basistechniken Kumite aus dem festen Stand (Kampfstellung) mit Partner -Kizami-Zuki, mit Ausfall schritt -Uraken-Uchi, mit Ausfall schritt -Gyaku-Zuki, mit Ausfallschritt -Mawashi-Geri, vorderes Bein mit Beisetzschritt | Eine Abwehrtechnik gegen folgende Angriffe: -Handgreifen von vorne -Fassen von vorne (Kleidung) Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei. Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden, |
5 Techniken oder Kombi. aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | je Seite 2 x langsam und schnell | je Seite 2 x langsam und schnell | |
je 3-5 X | |||
;Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 7.Kyu Shotokan-Ausrichtung Heian-Nidan Goju-ryu-Ausrichtung Gegsaidai-ichi | Vier Kata-Techniken in Anwendung mit Partner je 2x langsam je 1 x schnell | Teil 1: Basistechniken Kumite aus dem festen Stand (Kampfstellung) mit Ausfallschritt am Partner. Angriff mit: -Kizami-Zuki mit Ausfall schritt | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: Armgreifen von vorne -Fassen von hinten -gerader Faustschlag -Mae-Geri (gerader Fußtritt) Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei. Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. je Seite 2 x langsam und schnell |
Wado-ryu-Ausrichtung Pinan- Shodan | -Uraken-Uchi mit Ausfallschritt | ||
Shito-ryu-Ausrichtungen Pinan-Shodan Pinan-Nidan | -Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt | ||
-Mawashi-Geri, vorderes Bein | |||
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | -Mawashi-Geri, hinteres Bein (Mae-Geri-Ansatz) | ||
je 3-5 X | Teil 2: Abwehr und indirekter Konter gegen obenstehende Techniken! | ||
Abwehr und Kontertechnik: -Nagashi-Uke/Gyaku-Zuki | |||
-Nagashi-Uke/Mawashi-Geri im Stand | |||
je Seite 2 x langsam und schnell | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 6. Kyu | Vier Kata-Techniken in Anwendung mit Partner | Thema: Verschiedenes Steppen | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: |
Shotokan-Ausrichtung Heian- Sandau | je 2 x langsam je 1 x schnell | Basistechniken Kumite aus dem Steppen. | -beliebiges einarmiges Arm- bzw. Handgreifen |
Goju-ryu-Ausrichtung Gegsaidai-ni | Teil 1: Angriff -2 Einsteptechniken | -einarmiges Greifen Revier bzw. Kleidung | |
Wado-ryu-Ausrichtung Pinan- Sandau Shito-ryu-Ausrichtung Pinan-Sandan | -2 Zweisteptechniken -2 Kombinationen mit Faust- Fuß | -Körperumklammerung von hinten agerader Faustschlag | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | -Ura-Mawashi-Geri, vorderes Bein je Seite 2 x langsam und schnell | -Mae-Geri (gerader Fußtritt) Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei. | |
je 3-5 X | Teil 2: Abwehr und Konter der obenstehenden Techniken (frei) | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. | |
Teil 3: 1-3 x Randori | |||
je Seite 2 x langsam und schnell | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 5. Kyu | Fünf Kata-Techniken Sequenzen in Anwendung mit Partner | Thema: Überlaufene Techniken | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: |
Shotokan-Ausrichtung Heian-Yondan | je 2 x langsam je 1 x schnell | Basistechniken Kumite aus dem Steppen | -beidhändiges Arm /Handgreifen |
Goju-ryu-Ausrichtung Sai-fa | Teil 1: Angriff Überlaufene Techniken | -zweihändiges Greifen Revers/ Kleidung | |
Wado-ryu-Ausrichtung Pinan- Yondan | -2 Kombinationen Faust-Faust; Faust-Fuß | -Körperumklammerung von vorne | |
Shito-ryu-Ausrichtung Pinan-Yondan 6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | -Ura-Mawashi-Geri, hinteres Bein Teil 2: Abwehr & Konter gegen obenstehende Techniken (frei) | -gerader Faustschlag -Mae-Geri (gerader Fußtritt) -Mawashi-Geri (Halbkreistritt) | |
je 3-5 X | je Seite 2 x langsam und schnell | Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei. | |
Teil 3: 1-3 x Randori oder Shiai | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden | ||
je Seite 2 x langsam und schnell | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon 'aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 4.Kyu | Fünf Kata-Techniken Sequenzen in Anwendung mit Partner | Thema: Stepp und Schritt Technik | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: |
Shotokan-Ausrichtung Heian- Godan | je 2 x langsam je 1 x schnell | Basistechniken Kumite aus dem Steppen. | -beliebiges Arm- bzw. Handgreifen |
Goju-ryu-Ausrichtung Seen-chin | Teil 1: Angriff(Technik frei) -1 Zweistepptechnik | 0gegen Greifen Revier/ Kleidung | |
Wado-ryu-Ausrichtung Pinan-Godan | -1 Schritt-Technik -2 fintierte Beintechniken | -gerader Faustschlag -Faustschlag - Schwinger | |
Shito-ryu-Ausrichtung Pinan-Godan Jyuroko | -1 Kombination Faust-Fuß -1 Kombination Fuß-Faust | -Mae-Geri (gerader Fußtritt) | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | Ushiro-Geri -Ushiro-U ra-Mawashi-Geri | -Mawashi-Geri (Halbkreistritt) -Yoko-Geri (Seitwertstritt) | |
je 3-5 X | Teil 2: Abwehr & Konter gegen obenstehende Techniken (frei) | Abwehr und Gegenangriff sind grundsätzlich frei. | |
je Seite 2 x langsam und schnell | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. | ||
Teil 3: 1-3 x Randori oder Shiai | je Seite 2 x langsam und schnell | ||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 3. Kyu | Sechs Kata-Techniken Sequenzen in Anwendung mit Partner | Basistechniken Kumite aus dem freien Steppen mit Partner | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: |
-Stoßen von vorne | |||
Shotokan-Ausrichtung Tekki- Shodan Goju-ryu-Ausrichtung Shi-so-chin Wado-ryu-Ausrichtung Naihanchi | je 2 x langsam je l x schnell | Thema: Konterformen gegen verschiedene Angriffe. Die Angriffe bestimmt der Prüfling. Es sind jeweils zwei unterschiedliche Techniken zu zeigen. | -Stoßen von hinten -beliebiges Greifen -beliebige Körperum- klammerung |
Shito-ryu-Ausrichtung Naihanchi-Shodan | -2 x direkter Konter -2 x indirekter Konter | -beliebigen Faustschlag -Kombination Faustschläge | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. | -2 x nachgesetzter Konter - (Kombination) -2 x Würfe | -beliebige Fußtritte hinteres Bein -Stockangri ff von oben | |
je 3-5 X | je Seite 2 x langsam und schnell | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. | |
1-3 x Randori oder Shiai | |||
je Seite 2 x langsam und schnell | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 2.Kyu | Sechs Kata-Techniken Sequenzen in Anwendung mit Partner | Basistechniken Kumite aus dem freien Steppen mit Partner | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: -Würgetechnik von vorne |
Shotokan-Ausrichtung Jion Goju-ryu-Ausrichtung Seipai | je 2 x langsam je 1 x schnell | Thema: Kombinationen - Zwei Angriffsaktionen in Folge. Fußfegetechniken mit Folgeaktion. | -beliebiges Greifen -beliebige Körperum- klammerung |
Wado-ryu-Ausrichtung Kushanku | Es sind jeweils zwei unterschiedliche Techniken zu zeigen: | -Kombination Faustschläge | |
Shito-ryu-Ausrichtung Jion | -2 x Fausttechnik/ Fausttechnik | -beliebigen Fußtritt mit dem vorderen Bein | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. je 3-5 X | -2 x Fausttechnik/Fußtechnik -1 x Fußtechnik/Fausttechnik -1 x Fußtechnik/Fußtechnik -2 x Fußfegetechniken (keine Würfe) | -Stockangriff von oben -Stockangriff von außen Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. | |
je Seite 2 x langsam und schnell | je Seite 2 x langsam und schnell | ||
1-3 x Randori oder Shiai | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Kata der jeweiligen Stilrichtungen zum 1. Kyu | Sechs Kata-Techniken Sequenzen in Anwendung mit Partner | Basistechniken Kumite aus dem freien Steppen mit Partner | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: |
-Würgetechnik von vorne | |||
Shotokan-Ausrichtung Kanku-Dai Goju-ryu-Ausrichtung Sanseru Wado-ryu-Ausrichtung Chinto | je 2 x langsam je lx schnell | Thema: Aufbauende Angriffsvariationen (Kombinationen) -Die Reaktion des Gegners auf eine erste direkte Angriffsaktion testen. | -Würgetechnik von hinten -beliebiges Greifen -beliebige Körperum- klammerung |
Shito-ryu-Ausrichtung Kosokun-Dai | -Zwei darauf aufbauende Kombinationen zeigen. Zusätzlich eine Wurf- und eine Fußfegetechnik. | -Kombination Faustschläge -Kombination Fußtritte | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata. je 3-5 X | 2 Technikdemonstrationen -1 Wurftechnik -1 Fußfegetechnik je Seite 2 x langsam und schnell | -Stockangriff von oben -Stockangriff von außen nach Innen -Stockangriff von innen nach außen | |
1-3 x Randori oder Shiai | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. | ||
je Seite 2 x langsam und schnell | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. • |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Zwei Katas der jeweiligen Stilrichtungen zum 1. Dan Shotokan-Ausrichtung Auswahl: Kanku-Dai, Jion, Bassai-Dai | Demonstration von sechs Kata- Sequenzen in Anwendung mit Partner je 2 x langsam je 1 x schnell | Abfrage nach Wahl des Prüfers: -Technikausführung im Stand -Einsteptechniken -Zweisteptechniken | Zwei Abwehrtechniken gegen folgende Angriffe: -beliebiges Greifen -beliebige Körperum- klammerung -beliebiges Würgen |
Goju-Ryu Ausrichtung Sanchin, Seisan Wado-ryu-Ausrichtung Seishan, Kushanku | -Schritttechniken -Beintechniken , -Fußfegetechniken | -beliebigen Faustschlag -Kombination Faustschläge -beliebigen Fußtritt | |
Shito-ryu-Ausrichtung Bassai-Dai, Seienchin | -Würfe -Konterformen | -Kombination Fußtritte -beliebiger Stockangriff | |
6-8 Techniken oder Kombinationen aus den gezeigten Katas oder in Bezug zu den gezeigten Katas. je 3-5 X | -Angriffsaktionen in Folge -Aufbauender Angriff Spezialtechnik VorbereitungNariation/Be sonderheit | Alle gezeigten Schlag- und Tritt-Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. je Seite 2 x langsam und schnell | |
je 3-5 x langsam und schnell | |||
1-3 x Wettkampf (Kumite Shiai) Kenntnis der Wettkampfregeln in Theorie und Praxis. (Kampfrichter bei 1-2 Kämpfen) | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Zwei Katas der jeweiligen Stilrichtungen zum 2 Dan Shotokan-Ausrichtung Auswahl: Bassai-Dai, Enpi, Gankaku, Kanku Sho, Gojushiho-Sho | Demonstration einer weiteren Kata nach Wahl des Prüflings (im Shotokan aus nebenstehender Auswahl) Demonstration von sechs Kata- Sequenzen in Anwendung mit Partner | Abfrage nach Wahl des Prüfers: Technikausführung -im Stand -Einsteptechniken -Zweisteptechniken | Eine Abwehrtechnik gegen folgende Angriffe: beliebiges Greifen beliebige Körperumklammerung beliebiges Würgen beliebige Faustschläge beliebiger Fußtritte Kombination Faust/ Fußtritte beliebiger Stockangriff Alle gezeigten Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. Prüfung weiterer individueller Verteidigungsformen möglich. Kenntnis der Verteidigung gegen mehrere Angreifer. je 3-5 x langsam und schnell |
Goju-ryu-Ausrichtung Tensho, Kurunfa | je 2 x langsam je 1x schnell | -Schritttechniken | |
Wado-ryu-Ausrichtung Bassai, Seishan | -Beintechniken | ||
-Fußfegetechniken | |||
Shito-ryu-Ausrichtung Gojushiho, Kosokun Sho | -Würfe | ||
-Konterformen | |||
6-8 Techniken oder Kombi. aus den gezeigten Katas oder in Bezug zu den gezeigten Katas. | -Angriffsaktionen in Folge -Aufbauender Angriff | ||
je 3-5 X | Spezialtechnik VorbereitungN ariation/ Besonderheit | ||
je 3-5 x langsam und schnell | |||
1-3 x Wettkampf(Kumite Shiai) Kenntnis der Wettkampfregeln in Theorie und Praxis. | |||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
•
Pflichtteil Kata/Kihon·aus Kata | |||
Kata-Bunkai | Kumite | Selbstverteidigung | |
Zwei Katas der jeweiligen Stilrichtungen zum 3.Dan Shotokan-Ausrichtung Auswahl: Gojushiho-Dai, Sochin, Nijushiho, Chinte, Bassai-Sho | Demonstration einer weiteren Kata nach Wahl des Prüflings (im Shotokan aus nebenstehender Auswahl) Demonstration von sechs Kata- Sequenzen in Anwendung mit Partner. | Abfrage nach Wahl des Prüfers: -Technikausführung im Stand -Einsteptechniken -Zweisteptechniken -Schritttechniken | Eine Abwehrtechnik gegen folgende Angriffe: -beliebiges Greifen -beliebige Körperum- klammerung -beliebiges Würgen -beliebige Faustschläge |
Goju-ryu-Ausrichtung Tensho, Superimpei | je 2 x langsam je 1 x schnell | -Beintechniken , | -beliebige Fußtritte |
Wado-ryu-Ausrichtung Bassai, Wanshu | -Fußfegetechniken -Würfe | -Kombination Fußtritte/ Faustsch Iäge | |
Shito-ryu-Ausrichtung Bassai-Sho, Nipaipo | -Konterformen | -beliebiger Stockangriff | |
6-8 Techniken oder Kombi. aus den gezeigten Katas oder in Bezug zu den gezeigten Katas. je 3-5 X | -Angriffsaktionen in Folge -Aufbauender Angriff Spezialtechnik Vorbereitung/Variation/ Besonderheit | Alle gezeigten Techniken müssen am Schlagpolster demonstriert werden. Prüfung weiterer individueller Vertei digungsformen möglich. | |
je 3-5 x langsam und schnell 1-3 x Wettkampf(Kumite Shiai) Kenntnis der Wettkampfregeln in Theorie und Praxis. | Kenntnis der Verteidigung gegen mehrere Angreifer. | ||
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata/Kihon aus Kata | |
Kata-Bunkai - Kumite - Selbstverteidigung | |
Zwei Katas zum 4. Dan Shotokan-Ausrichtungen Auswahl: Tekki Nidan, Tekki Sandan Jitte, Ji-in Meikyo, Hangetsu Goju-ryu-Ausrichtungen 2 Katas nach Wahl des Prüflings Wado-ryu-Ausrichtungen 2 Katas nach Wahl des Prüflings Shito-ryu 2 Katas nach Wahl des Prüflings 4-8 Techniken oder Kombinationen aus beiden Kata je 3-5 X | Vom Prüfling muss aus den Bereichen Kata-Bunkai, Kumite oder Selbstverteidigung ein Thema frei gewählt werden. Das Thema soll eine praktische Demonstration beinhalten. Die Themen sind aus folgenden Bereichen zu wählen:
|
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil Kata | |
Kata-Bunkai - Kumite - Selbstverteidigung | |
Demonstration von zwei Katas, davon kann eine stilrichtungsfremde Kata gewählt werden. Aus beiden Katas sind jeweils 3 Elemente mit Bunkai zu zeigen. | Vom Prüfling muss aus den Bereichen Kata-Bunkai, Kumite oder Selbstverteidigung ein Thema frei gewählt werden. Das Thema soll eine praktische Demonstration beinhalten. Die Themen sind aus folgenden Bereichen zu wählen:
|
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |
Pflichtteil kata | |
Kata-Bunkai- Kumite - Selbstverteidigung | |
Demonstration von zwei Katas, davon kann eine stilrichtungsfremde Kata gewählt werden. Aus beiden Katas sind jeweils 5 Elemente mit Bunkai zu zeigen. | Vom Prüfling muss aus den Bereichen Kata-Bunkai, Kumite oder Selbstverteidigung ein Thema frei gewählt werden. Das Thema soll eine praktische Demonstration beinhalten. Die Themen sind aus folgenden Bereichen zu wählen:
|
Eine Überprüfung der vorangegangenen Prüfungsinhalte ist möglich. |